Mitmachen
DU LIEBST THEATER?
Du möchtest auch mal selbst auf, hinter oder vor der Bühne aktiv werden? Dann komm zu uns ins tik und melde dich gleich heute an! Hier findest du unseren Mitgliedsantrag, den du ausgefüllt an uns schicken kannst: kontakt@theater-im-kino.de
Das tik bietet viele Möglichkeiten der künstlerischen Betätigung: Schauspiel, Regie, Dramaturgie, Bühnenbau, Technik etc. Es spielt dabei für uns weder Alter und Geschlecht noch der Umfang deiner Erfahrungen eine Rolle. Wir wollen jedem die Möglichkeit geben, sich etwas zu trauen, sich weiterzuentwickeln oder Erfahrungen zu sammeln. Eindrucksvolle Theatererlebnisse entstehen im Zusammenwirken aller Beteiligten. Und zusammen macht es Spaß.
Wir bieten Workshops und Kurse nicht nur für die Spielwütigen an, die das Ziel haben, später einmal die Leidenschaft zum Beruf zu machen, sondern auf für diejenigen, die einfach Lust am Spielen haben und sich der Bühne hingeben wollen. Kurz: Wir sind offen für den ganz normalen Wahnsinn, der dich auf die Bühne treibt und wollen dafür sorgen, dass du da nicht mehr runter willst.
#dabeisein
Wenn ihr in unseren Spielwütigen-Verteiler aufgenommen werden wollt, um als Erste von allen Castings zu erfahren, könnt ihr uns gern schreiben: kontakt@theater-im-kino.de
Workshops
Stimme, Sprache und Bühne

Möchtest du mit deiner Stimme experimentieren und herausfinden, was alles in ihr steckt?
In diesem zweitägigen Workshop lädt Jonin Herzig dazu ein, die eigene Stimme neu kennenzulernen und spielerisch mit Ausdruck, Sprache und Klang umzugehen.
Gemeinsam erforschen wir, wie Stimme und Körper auf der Bühne zusammenspielen, welche stimmlichen Facetten in uns schlummern und wie wir sie gezielt einsetzen können.
Ob laut oder leise, roh oder fein – der Workshop bietet Raum zum Ausprobieren, Wahrnehmen und Verwandeln.
Workshopleiter*in: Jonin Herzig (*1998 in Zürich) ist Schauspieler*in, Performer*in und Spoken Word Artist. They ist aktuell Schauspiel Absolvent*in am Mozarteum in Salzburg. Jonin ist seit 10 Jahren fester Bestandteil der deutschsprachigen Poetry Slam Szene und ist Gründungs- und Vorstandsmitglied vom Verein TINte Netzwerk für trans, inter und nichtbinäre Bühnenliteratur. Schwerpunkte in their Arbeiten sind Identitäten, Körperpolitik und Aktivismus.
Beim Bundeswettbewerb der Deutschsprachigen Schauspielstudierenden 2023 wurde Jonin mit dem Ensemblehauptpreis für das Abschlussstück “TARTUFFE” (nach Peter Licht, Regie: Nele Rosetz) ausgezeichnet.
Und hier in aller Kürze die Eckdaten:
Wann? 10. & 11. Mai 2025, jeweils von 11 bis 17 Uhr (Teilnahme an beiden Terminen)
Wo? Theater im Kino, 10247 Berlin, Rigaer Straße 77
Teilnahmebedingungen: Der Workshop richtet sich an alle mit Interesse an Stimme, Schauspiel und Ausdruck – ganz unabhängig von Vorerfahrungen. Max. 10 Teilnehmende. Altersempfehlung: ab 16 Jahre
Kosten: Teilnahme für Mitglieder des Theater im Kino e.V. 10 Euro, für Menschen, die nicht Mitglied des Vereins sind: 50 Euro/erm. 22 Euro per Überweisung vorab. Ermäßigungen erhalten Studierende, Schüler:innen, Auszubildende, Rentner:innen, Menschen mit Schwerbehinderung, Empfänger:innen von ALG1 und Transferleistungen.

Hinweise zur Barrierefreiheit
Der Workshop findet in deutscher Sprache statt. Zur Teilnahme an den Übungen sind einfache Deutschkenntnisse ausreichend. Während des Workshops wird teilweise Musik verwendet. Bitte teilt uns eure Bedarfe bezüglich der Barrierefreiheit im Voraus mit. Der Zugang zu den Räumlichkeiten ist mit dem Rollstuhl nicht in jedem Fall möglich und die WC sind nicht für Rollstühle geeignet.
Anmeldung: kontakt@theater-im-kino.de
Alle weiteren Infos dann per Mail. Wir freuen uns auf euch!
Schizzo-Tempel – die 90er Jahre in der Rigaer Straße (AT)
Recherche- und Theaterprojekt im tik
Im Zeitraum März – Juni 2025 möchten wir euch einladen, an verschiedenen Workshops teilzunehmen und
darauf aufbauend eine Theaterinszenierung im Theater im Kino e. V. im Herbst 2025 mitzugestalten.
Wir wollen zur Geschichte des Ortes „Tik Nord“ in der Rigaer Str. 77 recherchieren, von unbegrenztem Wohnraum
und Freiheiten für alle träumen, aber auch kritisch auf die Entwicklungen von damals zu heute blicken. Dies alles geschieht mit Mitteln des dokumentarischen Theaters, der Performance und mit klassischem Schauspiel. Im Rahmen der Workshops vermitteln wir auch über dieses Projekt hinaus nützliche Skills für die theatrale Arbeit.

Unter dem Projekttitel Schizzo-Tempel wollen wir der Frage nachgehen, wie das Leben in der Rigaer Straße Anfang der 1990er Jahre war: ein implodierender Staat, Leerstand, verfallene Häuser, Gewalt, Autonomie, Besetzungen und Gemeinschaft – bis hin zu Parties. Denn der Schizzo-Tempel war vor allem ein Ort zum Feiern. Aus heutiger Sicht ist die Frage, was davon eigentlich noch da ist, was verschwunden ist und ob die Zeit des bezahlbaren Wohnraums in Berlin vorbei ist – oder vielleicht auch wieder kommen kann? Was können wir für die Zukunft lernen aus den Entwicklungen der 1990er Jahre? Uns ist es wichtig, allen Teilnehmenden bei diesem Prozess zu ermöglichen, sich und ihre Ideen sowie ihre Perspektive einzubringen.
Gemeinsam wollen wir einen Raum kreieren, in dem wir gemeinsam zu den Themen Wohnen, Geschichte und Gemeinschaft szenisch arbeiten. Es sind keine Vorkenntnisse oder Bühnenerfahrung für dieses Projekt nötig. Wir wünschen uns von euch Offenheit für die verschiedenen Theater-Techniken und ein rücksichtsvolles, gruppenorientiertes
und sensibles Miteinander in der gemeinsamen Arbeit.
Wer wir sind:
Richard Haufe-Ahmels (Regisseur und Projektleiter) wird mit euch zur Geschichte der 1990er Jahre
recherchieren, Archivmaterial auswerten und performativ sowie szenisch arbeiten.
Jonin Herzig (Schauspieler:in und Performer:in) wird mit euch in Workshops zum Körper im
(Wohn-)Raum arbeiten und euch die Wirkung von Körperlichkeit im Alltag untersuchen.
Paul Marwitz-Seyffert (Dramaturg und Autor) wird mit euch erarbeiten, wie historisches Material und
Geschichtstexte auf die Bühne gebracht und dramatisiert werden können.
Termine:
Die Workshops finden zwischen Mitte März und Ende Juni immer wieder an Wochenenden und am
Mittwochabend statt. Für die Theaterinszenierung werden die Proben im September und Oktober stattfinden.
Die Premiere ist am Samstag, 18.10., mit weiteren Aufführungen am 19.10. und 07./08./09.11. im Theater im
Kino. Per Mail bekommt ihr eine vorläufige Terminliste. Für die Teilnahme am Projekt ist es nicht unbedingt
nötig, an allen Terminen teilzunehmen. Bitte sprecht uns an, wenn für euch Termine problematisch sind
Teilnahmebeitrag:
Um an dem Projekt teilzunehmen, müsst ihr für den Zeitraum des Projekts Mitglied im Theater im Kino e. V. sein. (Beitrag: 20 € / 10 € ermäßigt). Dafür seid ihr versichert, unterstützt einen Theaterverein und habt eine
Vorstellungs-Flatrate im Tik (außer Premieren). Einmalig gibt es einen Unkostenbeitrag in Höhe von 10 Euro für
das Projekt. Zu allen Kosten gilt: Uns ist es wichtig, unabhängig vom Einkommen allen die Möglichkeit zu geben,
an dem Projekt teilzunehmen. Wenn das finanziell für euch schwierig ist, finden wir gemeinsam mit euch eine
Lösung.
Zugänglichkeit:
Der Workshop findet in deutscher Sprache statt. Teilt uns gerne eure Bedarfe bezüglich Barrierefreiheit/
Bedürfnissen im Voraus mit. Der Zugang zu den Räumlichkeiten ist mit dem Rollstuhl nicht in jedem Fall
möglich und die WCs sind nicht für Rollstühle geeignet. Es gibt keine Altersbeschränkung. Solltet ihr noch nicht
volljährig sein, gebt bitte Bescheid. Für alles gilt: Wir suchen mit euch im direkten Austausch passende
Lösungen.
Bitte meldet euch per Mail an richard.haufe-ahmels@theater-im-kino.de, auch
wenn das Projekt bereits läuft!
Kurse

Impro macht krass
AUSGEBUCHT!
MomentMal!
Ausgebucht!